Domain all-ip-telefonanlage.de kaufen?

Produkt zum Begriff All Ip Telefonanlage:


  • Agfeo IP-Telefonanlage ES 548
    Agfeo IP-Telefonanlage ES 548

    Geliefert wird: Agfeo IP-Telefonanlage ES 548, Verpackungseinheit: 1 Stück, EAN: 4021972015157.

    Preis: 998.61 € | Versand*: 5.99 €
  • Agfeo IP-Telefonanlage ES 542
    Agfeo IP-Telefonanlage ES 542

    Geliefert wird: Agfeo IP-Telefonanlage ES 542, Verpackungseinheit: 1 Stück, EAN: 4021972015478.

    Preis: 576.08 € | Versand*: 5.99 €
  • Agfeo IP-Telefonanlage ES 546
    Agfeo IP-Telefonanlage ES 546

    Geliefert wird: Agfeo IP-Telefonanlage ES 546, Verpackungseinheit: 1 Stück, EAN: 4021972015164.

    Preis: 748.65 € | Versand*: 5.99 €
  • Agfeo IP-Telefonanlage 24 IP/Systemgeräte ES 546
    Agfeo IP-Telefonanlage 24 IP/Systemgeräte ES 546

    Eigenschaften: Physikalische Anschlüsse: Digitalports 2x (schaltbar S0 intern, S0 extern, UP0), 6x analoge Anschlüsse, LAN-Schnittstelle: 1x Anschluss RJ 45 - Typ 10/100/1000 MBit, Virtuelle Anscchlüsse: SIP-Registrar, ASIP-Registrar: jeweils 1x, insgesamt 24 Telefone über IP-Technologie anmeldbar, 32x externe SIP-Konten, IP-Sprachkanäle: bis zu 12 (6 im Grundausbau, weitere 6 über Lizenz freischaltbar), Voiceboxen: bis zu 18 (6 im Grundausbau, weitere 12 über Lizenz freischaltbar), Fax-Empfang: optional, 1 Faxkanal und 3 Faxboxen (über Lizenz freischaltbar), AIS: bis zu 4 AIS-Kanäle (1 im Grundausbau, weitere 3 über Lizenz freischaltbar), AMS: über Lizenz freischaltbar, Relais und Sensoren: je 5 Relais und Sensoren über optionale ES-SmartConnect Box, TK-Suite Server on Board, SmartHome-Steuerung: SmartHomeServer Funktion im Grundausbau vorhanden Unterstützte Technologien: KNX/EIB, HomeMatic, EnOcean Ansteuerbare Geräte Grundausbau: 3 Ein- und Ausgänge je Technologie per ES-SmartHome Lizenz 100 auf 100 je Technologie, erweiterbar, Abmessungen (BxHxT) 295 x 198 x 75 mm

    Preis: 664.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie funktioniert eine IP Telefonanlage?

    Eine IP-Telefonanlage funktioniert, indem sie Telefongespräche über das Internet Protocol (IP) überträgt. Dabei werden die analogen Sprachsignale digitalisiert und über das Netzwerk gesendet. Die IP-Telefonanlage kann sowohl intern im Unternehmen als auch extern über das Internet genutzt werden. Sie ermöglicht Funktionen wie Anrufweiterleitung, Konferenzschaltungen und Voicemail. Zudem können über die IP-Telefonanlage auch Daten wie Videos und Bilder übertragen werden.

  • Was kostet eine IP Telefonanlage?

    Eine IP-Telefonanlage kann je nach Anbieter, Funktionsumfang und Anzahl der benötigten Endgeräte variieren. Die Kosten für eine kleine bis mittelgroße IP-Telefonanlage können zwischen 500€ und 5000€ liegen. Größere Unternehmen mit komplexeren Anforderungen können jedoch auch bis zu 20.000€ oder mehr für eine maßgeschneiderte Lösung ausgeben. Es ist wichtig, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen und die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens zu berücksichtigen, um den besten Preis für eine IP-Telefonanlage zu erhalten. Letztendlich hängen die Kosten auch davon ab, ob die Telefonanlage gekauft oder gemietet wird und ob zusätzliche Dienstleistungen wie Installation, Schulung und Wartung inbegriffen sind.

  • Welche Telefonanlage für VoIP?

    Welche Anforderungen haben Sie an die Telefonanlage für VoIP? Benötigen Sie Funktionen wie Anrufweiterleitung, Konferenzschaltungen oder Anrufaufzeichnung? Welche Größe hat Ihr Unternehmen und wie viele Mitarbeiter sollen die Telefonanlage nutzen? Haben Sie bereits Erfahrungen mit bestimmten Anbietern oder möchten Sie sich neu orientieren? Welches Budget steht für die Anschaffung und den Betrieb der Telefonanlage zur Verfügung?

  • Wie finde ich die IP Adresse meiner Telefonanlage heraus?

    Um die IP-Adresse Ihrer Telefonanlage herauszufinden, können Sie in der Regel das Administrationsportal Ihrer Telefonanlage aufrufen. Dort finden Sie normalerweise die Netzwerkeinstellungen, einschließlich der IP-Adresse. Alternativ können Sie auch in den Netzwerkeinstellungen Ihres Routers nachsehen, um die IP-Adresse der Telefonanlage zu finden. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Netzwerk-Scanning-Tools wie z.B. "Advanced IP Scanner", um alle Geräte in Ihrem Netzwerk aufzulisten und die IP-Adresse Ihrer Telefonanlage zu identifizieren. Wenn Sie immer noch Schwierigkeiten haben, die IP-Adresse zu finden, können Sie sich an den Hersteller Ihrer Telefonanlage oder an Ihren IT-Support wenden, um Unterstützung zu erhalten.

Ähnliche Suchbegriffe für All Ip Telefonanlage:


  • Agfeo IP-Telefonanlage 24 IP/Systemgeräte ES 548
    Agfeo IP-Telefonanlage 24 IP/Systemgeräte ES 548

    Eigenschaften: Full-IP System im Kunststoff-Wandgehäuse mit bis zu 12 VoIP-Kanälen (6 im Grundausbau, 6 weitere via kostenpfl opt Lizenz), 2 Digitalports (wahlweise ext S0/int S0/UP0), 4 UP0 Ports, 8 analoge Anschlüsse (inkl. CLIP Funktion, a/b TFE Betriebsart möglich) und LAN-Anschluss für bis zu 25 Benutzer SIP intern, SIP extern, individualisierbare MoH, inteGr. Voiceboxsystem inkl. Voice to Mail (6 Voiceboxen im Grundausbau, erweiterbar auf 18 via Lizenz), Faxbox System via Lizenz (Faxempfang inkl. Fax to Mail, max. 3 Faxboxen), Audio-Informations-System (1-kanalig, optional per Lizenz erweiterbar auf 4 Kanäle), optionales Anruf-Management-System (AMS) per Lizenz, TAPI-Serverfunktionalität (opt Lizenz zur Erhöhung der unterstützten TAPI-Lines, 3 Stück per Default, max. 20), Unterstützung SIP-TFE, Türbildanzeige, Unterstützung DECT IP-System, Konfiguration via LAN, SmartHome Server on Board inkl. Unterstützung der SmartConnectBox (ext Relais u Sensoren) InteGr. Updateserver mit hinterlegten FW-Ständen für angeschl Systemtelefone In Abhängigkeit vom verwendeten Firmwarestand ist der Betrieb von folgenden Systemtelefonen möglich: ST 21, ST 22 (IP), ST 40 (IP), ST 42 (IP), ST 45 (IP), ST 53 (IP), ST 56 (IP) AGFEO Dashboard Server (on Board) für CTI/UC Funktionalität via optionaler Lizenz dauerhaft aktivierbar (Demobetrieb möglich), CTI/UC Steuer- und Bedien-Software AGFEO Dashboard.

    Preis: 889.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Agfeo IP-Telefonanlage 12 IP/Systemgeräte ES 542
    Agfeo IP-Telefonanlage 12 IP/Systemgeräte ES 542

    Eigenschaften: Anlagen-Leistungsmerkmale: Frei konfigurierbar an welchem Endgerät ein Ruf signalisiert wird, Anrufweiterschaltung intern, Anrufschutz für Intern- und Externanrufe, getrennt, automatische Amtsholung (direkt) intern/extern, Rufumleitung intern oder extern in den Varianten ständig/bei besetzt oder/bei nicht melden, Rufumleitung, Makeln, Konferenz über den 2. B-Kanal, Rufumleitung, Follow me intern/extern, Grundfunktionen: Heranholen von Rufen/Rufübernahme (Pick-Up), Interngespräche kostenlos, Realtime-Uhr mit Gangreserve bei Ausfall des ISDN-Anschlusses, Rückfrage/Halten/Vermitteln, Rückruf intern, Dreierkonferenz intern/extern, Datenübertragung von 56.600 bps an den a/b-Ports, SMS-Empfang an geeigneten Endgeräten, Telefonschloss (Notruf ist möglich), Vermittlung externer Gespräche an interne Teilnehmer, TK-Suite ES Zusatzfunktionen: komfortabler Filter- und CSV-Exportfunktionen, CSV-Import vorhandener Telefonbücher, CTI-Wahl kostenlos, Voiceboxnachr per E-Mail weiterleiten, Parallelruf: Ruf eines int Benutzers und gleichzeitig ein externes Ziel, Clip No Screening ISDN/SIP, Multifunktion/Zeitsteuerung zur Schaltung von 20 versch Vorgängen, AMT-Leistungsmerkmale: Anklopfen/Anklopfschutz/Anklopfen abweisen, Anrufliste, ISDN-Umleitung in den Varianten ständig/bei besetzt/nicht melden, ISDN-Umleitung einer Durchwahlnummer, Anzeigen/Unterdrücken der eigenen Rufnummer, Gesprächsweitergabe zum externen Teilnehmer, ISDN-Rückruf bei Besetzt (CCBS), Parken von Gesprächen, Rückfrage (Makeln), Umleitung der Nebenstellen ISDN/SIP, X.31 am internen S0-Port (Mögliche Funktionen des Kommunikationssystems am externen Anschluss erfragen Sie bitte beim jeweiligen Provider/Netzbetreiber), Grundausbau: kompaktes Gehäuse aus ABS Thermoplast, Abmessungen (BxHxT): 295x198x75 mm, ca. 1,1 kg, 32x Externe SIP-Konten, IP Sprachkanäle ab Werk/max. 6/12, 1x TK-Suite Server, 1x LAN-Schnittstelle, 2x a/b Ports, 2x Digitalports intern/extern/UP0, TFE-Anschlussart a/b / SIP, Software TK-Suite ES, zentrales Telefonbuch mit bis 5000 einträgen, AIS, AMS, Voiceboxen default/max. 1/12, max. Anzahl Endgeräte: 14, max. Anzahl S0/UP0 Systemtelefone: 4/2, max. Anzahl ASIP Systemtelefone 12 (*), max. Anzahl STE 40 pro Systemtelefon: 4, max. Anzahl STE 40 im Gesamtsystem: 56, Energiebedarf max.18 Watt, Stromversorgung 230 V, 50 HZ Schaltnetzteil int., 10x Rufvarianten, 10x Rufprofile, Fernwartung, 1x SmartHome Server, bis zu 3 Faxboxen, TAPI Default/max. 3/20, Realais/Sensoren via SmartConnectBox (*Gerätepool: SIP-Geräte, Systemtelefone S0/UP0/ASIP, DECT IP-Geräte)

    Preis: 489.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Agfeo IP-Telefonanlage ES 548 IT
    Agfeo IP-Telefonanlage ES 548 IT

    Geliefert wird: Agfeo IP-Telefonanlage ES 548 IT, Verpackungseinheit: 1 Stück, EAN: 4021972015348.

    Preis: 1186.08 € | Versand*: 5.99 €
  • Agfeo IP-Telefonanlage 24 IP/Systemgeräte ES 548 IT
    Agfeo IP-Telefonanlage 24 IP/Systemgeräte ES 548 IT

    Eigenschaften: Mit bis zu 12 IP-Sprachkanälen, bis zu 18 Voiceboxen, 2 Digital-Ports, 4 UP0-Ports und 8 analogen Ports lassen sich bis zu 32 Endgeräte an der ES 548 IT betreiben, für Netzwerkumgebungen ist dieses Kommunikationssystem im 19Zoll Gehäuse perfekt geeignet, zusätzlich ist das System auch als Wandmontage Version ES 548 erhältlich, die SmartHome-Steuerung ist natürlich auch an Bord, so wird die ES 548 IT zur perfekten Kommunikationszentrale im SoHo-Bereich, Virtuelle Anschlüsse: SIP-Registrar, ASIP-Registrar: jeweils 1, insgesamt 24 Telefone über IP-Technologie anmeldbar, Externe SIP-Konten: 32, IP-Sprachkanäle: bis zu 12 (6 im Grundausbau, weitere 6 über Lizenz freischaltbar), Voiceboxen: bis zu 18 (6 im Grundausbau, weitere 12 über Lizenz freischaltbar), Fax-Empfang: optional, 1 Faxkanal und 3 Faxboxen (über Lizenz freischaltbar), AIS: bis zu 4 AIS-Kanäle (1 im Grundausbau, weitere 3 über Lizenz freischaltbar), AMS: über Lizenz freischaltbar, Relais und Sensoren: je 5 Relais und Sensoren über optionale ES-SmartConnect Box, TK-Suite Server on Board, SmartHome-Steuerung: SmartHomeServer Funktion im Grundausbau vorhanden, unterstützte Technologien: KNX/EIB, HomeMatic, EnOcean, ansteuerbare Geräte Grundausbau: 3 Ein- und Ausgänge je Technologie per ES-SmartHome Lizenz 100 auf 100 je Technologie erweiterbar, Abmessungen: (BxHxT) 19Zoll x 1HE x 215 mm

    Preis: 1049.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie funktioniert eine Telefonanlage mit einem Telekom IP-Anschluss?

    Eine Telefonanlage mit einem Telekom IP-Anschluss funktioniert über das Internetprotokoll (IP). Dabei werden die Telefonate nicht mehr über herkömmliche Telefonleitungen, sondern über das Internet übertragen. Die Telefonanlage ist mit dem IP-Anschluss verbunden und ermöglicht es, mehrere Telefone anzuschließen und zu verwalten. Die Telefonanlage wandelt die digitalen Signale in analoge um, sodass normale Telefone genutzt werden können.

  • Welche Vorteile bietet eine moderne IP-Telefonanlage im Vergleich zu herkömmlichen Systemen?

    Eine moderne IP-Telefonanlage ermöglicht eine flexible und standortunabhängige Nutzung über das Internet. Sie bietet eine bessere Sprachqualität und erweiterte Funktionen wie Videoanrufe und Konferenzschaltungen. Zudem sind die Betriebskosten in der Regel geringer als bei herkömmlichen Telefonanlagen.

  • Wie schließe ich eine analoge externe Klingel an eine IP-Telefonanlage an?

    Um eine analoge externe Klingel an eine IP-Telefonanlage anzuschließen, benötigen Sie einen Analog-zu-IP-Konverter. Dieser wandelt das analoge Klingelsignal in ein IP-Signal um, das von der Telefonanlage verarbeitet werden kann. Schließen Sie die Klingel an den Konverter an und verbinden Sie den Konverter dann mit der IP-Telefonanlage über das Netzwerk. Stellen Sie sicher, dass Sie die Konfigurationseinstellungen der Telefonanlage entsprechend anpassen, um die Klingel zu erkennen und zu aktivieren.

  • Wie kann man normale Telefone über eine Telefonanlage mit IP-Anschluss verbinden?

    Um normale Telefone mit einer Telefonanlage mit IP-Anschluss zu verbinden, benötigt man einen sogenannten Analog-Telefonadapter (ATA). Dieser wandelt das analoge Signal des Telefons in ein digitales Signal um, das über das IP-Netzwerk übertragen werden kann. Der ATA wird dann mit der Telefonanlage verbunden, entweder über Ethernet oder WLAN. So können normale Telefone über die IP-Telefonanlage genutzt werden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.